FAQ - Häufig gestellte Fragen
Soll ich mit meinem Kind zuhause Vokabeln üben?
Nein, Sie müssen mit Ihrem Kind zuhause keine Vokabeln üben. Unser gesamtes Kurskonzept basiert auf einer spielerischen und natürlichen Lernmethode. Denn Kinder erlernen hoch motiviert und mit großer Begeisterung eine neue Sprache.
Wie lange läuft ein Sprachkurs?
Wir bieten Sprachkurse vom Kindergartenalter bis hin zum Übertritt in die 5. Klasse und gerne auch darüber hinaus an. Unsere Kurse bauen kontinuierlich aufeinander auf. Trotzdem ist der Kurseinstieg jederzeit möglich.
In der Regel ist es so, dass unsere Sprachkurse kein fixes Ende haben bzw. finden Sie in Ihren Vertragsunterlagen, wann Ihr Kurs endet. Im Allgemeinen entscheiden Sie, wann Sie den jeweiligen Kurs beenden wollen. Die Kündigungsfrist für einen begonnen Kurs beträgt 30 Tage und muss schriftlich per Brief, Fax oder E-Mail zu den jeweiligen Kündigungsstichtagen beendet werden. Diese finden Sie in den Kursunterlagen. Die Kündigung per E-Mail ist nur dann rechtskräftig, wenn der Veranstalter diese innerhalb einer Woche bestätigt. Der Tag des Eingangs beim Veranstalter ist ausschlaggebend. Eine rückwirkende Abmeldung ist nicht möglich.
Wie läuft ein Onlinekurs genau ab?
Unsere Sprachkurse sind live und interaktiv! Das heißt, dass Ihr Kind nicht starr vor dem PC sitzt, sondern aktiv mitmacht.
Für den Besuch eines Onlinekurses benötigen Sie keinerlei spezielles technisches Equipment. Von jedem PC, Laptop, Tablet oder Smartphone aus kann Ihr Kind am Sprachunterreicht teilnehmen. Hierfür verwenden wir das System Zoom. Mithilfe eines einfachen Links, den Sie vom Veranstalter erhalten, bzw. über die Zoom-App und Ihren Zugangsdaten sind Sie im virtuellen Kursraum und Ihr Kind kann loslegen.
Was ist, wenn mein Kind krank wird?
Wenn Ihr Kind einmal krank sein sollte, dann müssen Sie dieses nicht zwingend von der Kursstunde abmelden. Trotzdem wäre es hilfreich, wenn Sie sich kurz bei Ihrem Ansprechpartner melden. Die Kontaktdaten finden Sie in Ihren Kursunterlagen. Besonders, wenn Ihr Kind gewöhnlich allein zum Kursort kommt.
Was ist, wenn mein Kind allein zum Kurs kommt bzw. allein vom Kurs nachhause gehen will?
Wollen Sie Ihr Kind allein vom Sprachkurs bei uns am Standort nachhause gehen lassen, brauchen wir hierfür von Ihnen eine schriftliche Bestätigung, dass Ihr Kind das machen darf. Laden Sie hierfür unsere Vorlage herunter, füllen Sie diese aus und schicken Sie sie per Scan oder Bild an Ihren Ansprechpartner. Die Kontaktdaten finden Sie in Ihren Kursunterlagen.
Muss ich die Kursbeiträge auch dann zahlen, wenn keine Kurse stattfinden? Zum Beispiel in den Schulferien?
Bei unseren Kursen müssen Sie eine monatliche Kursgebühr bezahlen, die jeweils als Vorauszahlung zu Beginn des Monats fällig wird. Das ist auch während der Schulferien so, da die Kursgebühren immer für ein ganzes Jahr berechnet werden (monatliche Kurgebühr = Jahresgebühr durch 12 Monate). Somit haben kursfreie Schulferien oder Feiertage keinen Einfluss auf die monatliche Kursgebühr. Einzige Ausnahme: Ist der Beginn bzw. das Ende eines Kurses kein ganzer Monat, wird die Kursgebühr anteilig berechnet.
Sind die Kinder mit dem Lernen einer weiteren Sprache nicht überfordert?
Nein. Unser gesamtes Kurskonzept basiert auf einer natürlichen und spielerischen Lernmethode. Ihr Kind lernt ohne jeglichen Druck oder Zwang die neue Sprache kennen. Es findet kein bewusstes Erlernen der Fremdsprache statt. Kinder verstehen das, was sie immer wieder hören und sehen, sehr schnell und können dies, sowohl passiv als auch aktiv, anwenden.
Was bedeutet das genau? Passive Anwendung bedeutet, dass ein Kind in der Lage ist, einer Kommunikation zu folgen. Es versteht und kann auf nonverbaler Ebene reagieren, indem es zum Beispiel Anweisungen ausführt. Aktive Anwendung heißt, dass ein Kind das Verstandene auch sprachlich wiedergeben kann. Es kann darüber sprechen, Fragen stellen und Antworten geben.
Soll mein Kind nicht erst einmal die Muttersprache richtig erlernen?
Sobald das Kind die eigene Muttersprache gut beherrscht, endet in der Regel auch die sensible Phase des Sprachelernens. Die sensible Phase bezeichnet man auch als Sprachfenster, das sich bereits ab dem siebten Lebensmonat öffnet und um das siebte Lebensjahr herum wieder schließt.
In dieser Zeit haben die Kinder eine sehr hohe Nachahmungs- und Aufnahmefähigkeit. Sie haben Spaß daran, etwas Neues zu entdecken. In dieser sensiblen Phase lernen Kinder deswegen auch leicht und schnell eine oder mehrere Sprachen.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für Sprachkurse Kinder und Schüler
Hier finden Sie die Geschäftsbedingungen mit Stand 07/2020 als PDF.